Pressespiegel
Blühwiesenprojekt im Landkreis Hof: Schilder weisen auf Insektenlebensräume hin
Aufgrund des Volksbegehrens „Artenvielfalt in Bayern“ und des daraus resultierten „Blühpakts Bayern“ gibt es inzwischen vielerorts Aktionen, um dem Insektensterben entgegen zu wirken.
Briefmarke hat Jubiläum: Ein Hoch auf die Flussperlmuschel
Die Sonderbriefmarke, die vor 20 Jahren herauskam, hat viel dazu beigetragen, Verständnis für diese uralte Tierart zu schaffen. Doch es dauerte, bis der Muschelschutz vorankam.
Naturschutz: Falter als Boten des Klimawandels
Die Schmetterlingskartierungen des Landschaftspflegeverbands geben neue Einblicke in die Artenzusammensetzung. Die Standorte dienen als Refugien für seltene und gefährdete Falter.
Lebende Extreme auf blauem Fels – Das Serpentinit-Projekt in Nordost-Oberfranken
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 2. Mai 2022
Ein seltenes Gestein hat sein Vorkommen in Nordostoberfranken – der Serpentinit. Die Serpentinitfelsfluren und Geröllhalden beherbergen eine besondere Vegetation...
Mehr Artenvielfalt in Hof: Blühwiese vor dem Theater
Die Stadt Hof will ihre Grünflächen ökologisch aufwerten und bekommt Unterstützung. Los geht es auf einem Rasen in prominenter Lage.
Magnetisches Gestein zieht Falter an
Deutscher Verband für Landschaftspflege, März 2022
Im DVL-Rundbrief werden auf den Seiten 18 bis 19 die Ergebnisse der im Rahmen des Serpentinit-Projekts beauftragten Falterkartierungen aus dem Jahr 2021 vorgestellt.
Biodiversität: Landschaftspflegeverband befreit Felsen für Farne
radio EUROHERZ, 30. Dezember 2021
Wenn wir uns im Wald umschauen, dann sehen wir meistens Moose und Gräser. Andere Pflanzenarten verschwinden dagegen immer mehr. Für deren Erhalt setzt sich der Landschaftspflegeverband in Landkreis und Stadt Hof ein.
Lebensraum für Insekten: An den Straßen soll es blühen
Der Landschaftspflegeverband Hof will die Artenvielfalt erhalten. Auf kommunalen Flächen haben erste Maßnahmen inzwischen begonnen.
Wegen Insektenschutz: Im Landkreis Hof wird weniger gemäht
Frankenpost, 28. September 2021
Damit möchte er sich insektenfreundlicher aufstellen. Auch die Mitarbeiter sind für den Artenschutz sensibilisiert.
Bauhof Rehau: „Die Kritik von beiden Seiten ist sehr schlimm“
Frankenpost, 28. September 2021
Was das Mähen betrifft, sieht sich der Stadtbauhof Rehau sehr unterschiedlichen Meinungen gegenüber. Daher geht er einen Mittelweg.
Naturschutz-Projekt im Landkreis Hof: Filigraner Artenschutz am Schlangenfelsen
Mit seltenen Pflanzenarten beschäftigt sich ein Projekt des Landschaftspflegeverbandes. Dem Bayerischen Umweltministerium ist das 80 000 Euro wert.
Erlebniswelt Frankenwaldwiesen: Ab in die Wiese!
Nicht nur dran vorbei, sondern mitten hinein: Die „Erlebniswelt Frankenwaldwiesen“ soll die Menschen in die Natur holen. Der Probelauf ist unterwegs.
Hof: Neues Projekt für mehr blütenreiche Lebensräume
In Hof wird zukünftig für mehr blütenreiche Lebensräume auf kommunalen Flächen gesorgt. Das Projekt ist Teil einer landesweiten Initiative, einem Aktionsplan für mehr Insektenvielfalt.
Natur- und Artenschutz: Stadt Hof lässt Wiesen wachsen
radio EUROHERZ, 15. Juli 2021
Rasen- und Wiesenflächen in der Stadt Hof könnten in Zukunft etwas wilder wirken, sagt Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Denn viele Grünflächen lässt die Stadt jetzt seltener mähen.
Blühwiese für mehr Artenvielfalt im Landkreis Hof
Um den Insekten ein Zuhause zu geben, legt der Landkreis Hof eine Blühwiese an. Diese soll für mehr Artenvielfalt sorgen.
Steinbruch bei Döbra: Sonnenplatz für Reptilien und Amphibien
Im alten Steinbruch bei Döbra werden derzeit junge Fichten und Birken entfernt. So sollen Freiflächen für geschützte wärmeliebende Arten erhalten werden.
Flussperlmuschel: Artenrettung im Team
Frankenpost, 21. Dezember 2020
Andere Institute unterstützen den Bund Naturschutz Hof dabei, die bedrohte Flussperlmuschel und den Goldenen Scheckenfalter zu erhalten. Nun ziehen die Beteiligten Bilanz.
Biotop-Pflege mit Ziegen
Bei Selbitz und Zell sollen Biotope erhalten werden, die aus ökologischer, landschaftlicher und historischer Sicht einzigartig sind. Bei Rundgängen gab es Infos über diese Natura-2000-Gebiete.
Die Artenpflege geht weiter
Das Projekt Frankenwaldwiese läuft weitgehend unbeirrt weiter. Der Natur ist Corona einigermaßen egal. Künftig wollen die Verantwortlichen Paten für die Wiesen gewinnen.
Kleine Pflanze, große Wirkung
Frankenpost, 17. Dezember 2019
130 Fläschchen mit der kostbaren Arnika- Tinktur stehen wieder zum Verkauf. Mit ihrer Herstellung ist ein großer ehrenamtlicher Aufwand verbunden.
Ausstellung „Land und Licht“ im Landratsamt Hof
In der „Kleinen Galerie“ des Landratsamtes Hof hat Landrat Dr. Oliver Bär die Ausstellung „Land im Licht“ eröffnet. Hintergrund der Ausstellung ist ein Fotowettbewerb des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Landkreis und Stadt Hof im Rahmen des Projekts „Arnika & CO. - das Wiesenprojekt im Frankenwald“.
Schüler erforschen Frankenwald-Wiese
Fünftklässler des Nailaer Gymnasiums nehmen die Tier- und Pflanzenwelt unter die Lupe. Begleitet wird der Projekttag vom Landschaftspflegeverband.
Die Flussperlmuschel hat viele Freunde
Am Montag wird die Zuchtstation bei Regnitzlosau offiziell eingeweiht. Am selben Tag können Interessierte die Einrichtung besichtigen.
Fotowettbewerb für mehr Artenvielfalt im Frankenwald
ProHof, April 2019
Mit einem Fotowettbewerb will der Landschaftspflegeverband (LPV) Stadt und Landkreis Hof die wunderbare Urlaubslandschaft im Frankenwald bewerben. Gesucht werden Bilder von Landschaften, Pflanzen und Tieren zu verschiedenen Jahreszeiten und in besonderen Lichtsituationen aus dem Hofer Teil des Frankenwaldes.
Arnika wird zum Export-Schlager
Das Bundesprogramm für die kleine Heilpflanze war ein Riesenerfolg. Nun sind Regina Saller und Thomas Blachnik Vorbilder für andere Naturschutz-Projekte in ganz Deutschland.
Ein Blick auf die Artenvielfalt
Frankenpost, 12. September 2018
Der Frankenwald bietet gefährdeten Pflanzen Heimat. Eine Aktion soll dazu beitragen, dass das weiterhin so bleibt. Dabei ist auch das Interesse der Bürger gefragt.
50.000 Arnika-Samen für den Frankenwald: Biotop der Bayerischen Staatsforsten als Spenderfläche
Bayerische Staatsforsten, 28. Juni 2018
In enger Zusammenarbeit haben die Bayerischen Staatsforsten und der Landschaftspflegeverband Hof bei Bad Steben 50.000 Samen der seltenen und streng geschützten Arnika auf einer Fläche im Staatswald gesammelt.
Arnika-Schutz-Projekt im Fichtelgebirge
Bayerischer Rundfunk, 8. Februar 2018
Die Region Hof-Wunsiedel ist Vorreiter, wenn es um den Schutz der vom Aussterben bedrohten Arnika-Pflanze geht. Ziel des Arnika-Schutz-Projekts ist es, die Pflanze im Fichtelgebirge und im Vogtland dauerhaft zu erhalten.
Presse-Infos
Neues Biodiversitätsprojekt zum Schutz der Serpentinitstandorte in Nordostoberfranken
Unter dem Titel „Lebende Extreme auf blauem Fels“ ist im Frühjahr ein neues Biodiversitätsprojekt des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof e. V. gestartet. Bis vorerst Ende 2022 engagiert sich der Verband für den Schutz und Erhalt der einzigartigen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten an den Serpentinitstandorten in den Landkreisen Hof und Kulmbach ...
Homepage für den Landschaftspflegeverband
Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. ist jetzt auch online erreichbar! Die neu gestaltete Seite präsentiert die zahlreichen Aufgaben, die der LPV im Hofer Land erfüllt. Dazu gehören Biotop-Pflege, die Schaffung neuer Lebensräume und die Gehölzpflege bzw. Entholzungsmaßnahmen. Darüber hinaus präsentiert der Verband bereits aktuelle sowie bereits durchgeführte Projekte aus verschiedenen Förderprogrammen ...
Neuer Vorstand Landschaftspflegeverband
Der Landschaftspflegverband Landkreis und Stadt Hof hat bei seiner Mitgliederversammlung im Sitzungssaal des Landratsamtes Hof einen neuen Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender ist Landrat Dr. Oliver Bär, seine Stellvertreter Wolfgang Degelmann und Roland Kießling, Hans-Jürgen Kropf und Gerhard Böhner fungieren als Kassier und Schriftführer und Rainer Feulner als Rechnungsprüfer. Beisitzer ist Mario Wohlfahrt ...
Tinktur aus Ernte der „arnica montana“ des Landschaftspflegeverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V. findet reißenden Absatz
Regina Saller und Thomas Blachnik, die Organisatoren des Projektes des Landschaftspflegeverbandes Stadt und Landkreis Hof e-.V. arnica montana, freuten sich, denn die aus der diesjährigen Ernte hergestellte Arnika-Tinktur fand diese Tage reißenden Absatz und war in kürzester Zeit ausverkauft ...
Broschüren und Formulare